--------------------------------------------------------------------------------------------
The antecedents:
Norbert Schwefel †: Vocals, Guitar
1981 spielte Charles Lemming (damals noch unter seinem bürgerlichen Namen Thorsten Görner) in seiner ersten Live-Band. Nachdem sich die Paranoia-Combo auflöste, holte ihn sein Cousin, Ralph Laubscher, zur Gründung der Punkband Stiebel Eldron nach Ludwigshafen. Im Alter von 15 Jahren, am 18.12.81, bestritt Lemming, zusammen mit der Band Die Schönsten und Beliebtesten, einer Vorgängerformation Stiebel Eldrons, im Schulzentrum Ludwigshafen-Mundenheim sein erstes Konzert. Stiebel Eldron existierte von '81 bis '83, und gab acht live Gigs.
Christian Schulte-Hobein: Vocals
Helmut van der Buchholz: Vocals, Guitar
Hansi Schwind: Vocals, Bass, Guitar
Charles Lemming: Guitar, Drums, Bass, Vocals, Saxophone
Tschogy Mac Wolf: Synthesizer, Drums, Vocals
Ralf Laubscher: Drums, Guitar, Vocals
Martin Buchholz (Horacz Bluminth): Saxophone, Vocals (als Gast)
"Stiebel Eldron - Lebendige dagegen" © 1983 GIVIC C-90 mit Booklet
V.A.:
"Klanghaus Klang Sampler" © 1984 Klanghaus C-90
"Stiebel
Eldron - Lebendige dagegen" © 2023 Letztendlich Rund 2 x Vinyl, LP mit Booklet
Während der Stiebel Eldron Endphase 1983 entstand zeitgleich das
Avantgarde/Noise/Trash Projekt Die Gefährliche Erbschaft, eine lediglich auf Homerecordings
beschränkte Experimentalformation.
Charles Lemming: Guitar
Synthesizer, Bass, Vocals, Electronic-Drums
Hans Peter Block: Drums, Percussion, Electronic-Drums
Veröffentlichungen:
V.A.: "The Lyra Compilation" ©
1987 LYRA 006 C-90
Norbert Fendrich †: Vocals
Klaus Adelmann: Synthesizer, Basslines, Drumbox
Armin Hirsch: Guitar (später ersetzt durch Norbert Schwefel)
Charles Lemming: Violin, Percussion (als Gast)
"Le Tombeau - Rétrospective" © 1986 Der Tape-Zierer C-90 mit Booklet
"Best of
Le Tombeau" © 1987 Insane Music C-90
"Le Tombeau - A Euphonius Combo" © 2003 Trademark Of Quality Doppel CD
1984 lernte Lemming Heide Wehe
und Jörg Visher kennen, mit denen er das Trio 33 Eskimaux´s gründete. Wehe an Flügelhorn und Synthesizer wurde kurze
Zeit später durch den Pianisten Mike Rausch ersetzt und Lemming, ursprünglich
als Drummer eingestiegen, spielte Bass und Synthesizer-Gitarre. Das Psycho Beat
Trio, kurzzeitig auch als Quartett mit dem Saxophonisten Gernot Bölian, existierte von 1984 bis 1986 und gab elf Live
Performances.
Jörg Visher: Guitar,
Vocals, Bass
Charles Lemming: Guitar
Synthesizer, Bass, Voc
Mike Rausch: Synthesizer, Drumbox, Vocals
"33 Eskimaux's" © 1985 LYRA 002 C-30
V.A.: "Nuvox hat gesammelt" © 1985 Independance C-50 mit Booklet
V.A.:
"Schizophrenic Party Sampler" © 1987 LYRA 001 C-90
V.A.: "The Lyra Compilation" ©
1987 LYRA 006 C-90
"33 Eskimaux's
- Heartbeat" © 1986 LYRA (Video-Clip)
"33 Eskimaux's
- Tragical Misery" ©
1986 LYRA (Video-Clip)
Ende 1984 formierte sich die Band 16 Kitchen. Die (New Wave/Rock) Gruppe hatte sich ein kleines Programm erarbeitet, zu Auftritten kam es jedoch nicht. Es entstand lediglich ein Proberaum-Tape bis das Projekt später scheiterte.
Norbert Fendrich: Vocals
Charles Lemming: Guitar
Norbert Schwefel: Synthesizer
Jochen Scharf: Bass (später ersetzt durch Hansi Schwind)
Ralf Laubscher: Drums
V.A.: "The Lyra Compilation" ©
1987 LYRA 006 C-90
Ausschließlich am Schlagzeug spielte Lemming 1985 bei Morbid Pleasure, einer Garage/Pop Band um den Gründer und Kopf der Combo, Thomas Trapp. Es entstanden einige Proberaum Aufnahmen und ein live Mitschnitt des einzigen Konzerts mit Lemming, 8/85 in der Fabrik Worms.
Thomas Trapp: Guitar, Vocals
Gabi Auer: Vocals,
Saxophone
Robert Strohmeyer: Bass, Violin
Charles Lemming: Drums
V.A.: "Schizophrenic Party Sampler" © 1985 LYRA 001 C-90
The Schizophrenic Party Aera:
Im Sommer 1985 wirkte Lemming bei einigen Sessions in Norbert Schwefels Homestudio mit. In dieser Konstellation entstand u.a. der Undergroundhit "Schizophrenic Party", Charles Lemming: Vocals and Lyrics, Norbert Schwefel: Music and Backing Vocals, sowie der Song "Break Neck Break", beide auf "Schwefel 2nd" veröffentlicht.
1986 brachte Lemming auf seinem Tape Label "LYRA LYRODERMA" den Regionalsampler "Schizophrenic Party" heraus. Schizophrenic Party von Schwefel/Lemming erschien ebenfalls auf dem Bremer Tape Sampler: "Nuvox hat gesammelt". Diese Compilation wiederum bescherte Schwefel einen Plattenvertrag bei dem Berliner Label "Schuldige Scheitel Records" (später Amigo). In Berlin wurde der Song neu eingespielt und als Titelsong der ersten Schwefel Mini-LP veröffentlicht.
Schlussendlich trat Lemming noch bei Schwefels erster Live Band während eines Konzerts im Freiburger Cräsh 2/86 als Special Guest in Erscheinung.
Norbert Schwefel: Vocals, Guitar
Mike Rausch: Synthesizer
Jörg Visher: Guitar
Jack Kugler: Bass
Charles Lemming: Vocals (als
Gast)
"Schwefel 2nd" © 1985 LYRA C-40
V.A.:
"Schizophrenic Party Sampler" © 1985 LYRA 001 C-90
"Schwefel - Schizophrenic Party" © 1986 Schuldige Scheitel 501 Mini-LP
V.A.: "The Lyra Compilation" ©
1987 LYRA 006 C-90
"Schwefel - Detailed" © 1988 Amigo-Kassette 2
"Schwefel - Unlimited Years" © 1999 Sulphur Sonic CD
"Schwefel
- Best" © 2016 Sulphur Sonic doppel
CD
Martin Kehrer †: Vocals, Drums
Jack Kugler: Bass
Charles Lemming: Guitar, Drums
V.A.: "The Lyra Compilation" ©
'87 LYRA 006 C-90
Axel Alpha (Alex Steuerwald):
Guitar (ex
Jinx u.a.)
Charles Lemming: Guitar
Norbert Schwefel: Synthesizer
Jack Kugler: Bass (ex
Jinx u.a.)
Ralph Laubscher: Drums (ex Carnivorous
Romance u.a.)
Ende 1986 nahm Charles Lemming
sein erstes Solo-Tape "D.O.L", auf.
Eine Mischung aus dem Erbe der Gefährlichen Erbschaft (Experimentalsound) und
wirren Folkrock Songs, die sich jedoch erst mit dem nächsten Tape manifestieren
sollten.
Auf der Kassette "The Best of Charles Lemming & Harry Debil", 1987 aufgenommen, wird Harry Debil erwähnt, die sprechende Rhytmusmaschine, mit der Lemming zwischen 11/86 & 7/87 auf Tour ging und 15 Konzerte gab.
Das folgende Projekt "The Lemming Heart Attack and the Fairytale Prince or the Little Lemming Live Shows", eine Doppel-Tape Produktion von 9/87, besteht aus Underground Folkrock, Balladen und Experimentalsound. Bei dieser Produktion wirkten mit:
Charles Lemming: Vocals, Guitar, Music, Words
Christl Marley: Bass, Saxophone
The Son of Alcazar (Leroy Hartmann): Vocals, Guitar
Thomas Trapp: Guitar
Klaus Adelmann: Guitar, Synthesizer
Mike Rausch: Synthesizer
Alex Alpha: Soloist
Martin Kehrer: Backing Vocals
Nach der mannigfaltigen Inspiration in Zusammenarbeit mit anderen Musikern,
wurde Ende '87 die erste Formation von Charles Lemming & the Heart Attack gegründet.
Charles Lemming: Guitar, Voc
Christl Marley: Bass, Sax
Ingo Zielske: Drum
In dieser Besetzung
(Underground Garage Rock) gab man drei live Gigs. Anfang '88 stieß als Lead
Gitarrist Hans Megerle alias Megus zur "Heart Attack". Es wurde, nun als Quartett, eine kleine Tour
organisiert, doch entstanden in dieser Phase keine Veröffentlichungen. Der Stil
wurde durch die Arrangements und das filigrane Gitarrenspiel von Megus mit Westcoast Elementen angereichert. Die Band löste
sich bald wieder auf und es formierte sich die nächste "Heart Attack", welche jedoch nur ein kurzes Probenraumdasein
fristete. Diese Formation
war wie folgt Besetz:
Charles Lemming: Vocals, Guitar, Music, Words
Megus †: Slide Guitar, Arrangements
Thomas Burger: Drums
Charles Lemming: Vocals, Guitar, Music, Words
Megus: Slide Guitar,
Guitar, Bass, Arrangements
Steve Tomlin
†: Bass
Im Sommer '89 ging die neu besetzte Band ins Studio und nahm vier bluesgetränkte Rocksongs auf, die spätere erste Seite der Mini LP "Night Serenade". Als Gastmusiker im Backgroundchor agierten zu dieser Aufnahmesession:
Leroy Hartmann / Norbert
Schwefel / Martin Kehrer
Ende '89 stieß der Accordeonspieler Laurent Leroi zur Band, man begab sich erneut ins Studio und nahm die Irish Folkrock beseelte, zweite Seite der Mini LP auf, welche im Sommer '90 auf dem Ludwigshafener Label "Industrial Jive Records" veröffentlicht wurde.
Auf der "Nightserenade Tour" 1990/91 durch Deutschland und die Schweiz gab die Band 20 Konzerte. Diese "Heart Attack" Besetzung trennte sich im Sommer '91.
In Kürze stellte Lemming eine neue Band auf die Beine, mittlerweile "Heart Attack" Nr. 4. Man ging sogleich ins Studio, um die Single "The Land of Opportunity" (Underground Rock'n'Roll und Folkrock) einzuspielen. Bei dieser Produktion traten als Gastmusiker Barbara Lahr, Backing Vocals und Megus mit einem Gitarren Intro in Erscheinung. Jene Formation setzte sich wie folgt zusammen:
Charles Lemming: Vocals, Guitar, Music, Words
Jörg Visher: Slide Guitar, Guitar
Jochen Waibel: Bass
Klaus Pelzer: Drums
Im Sommer 1991 war
"Charles Lemming & the Heart Attack" wieder tourneebereit. Es wurden 8/91 bis 3/92
neun Konzerte gegeben, wobei beim letzten Gig dieser Reihe Gert Schwartzer am Schlagzeug saß. Die Musik war im Vergleich
zur vorherigen "Heart Attack" etwas
rockiger, auch vertrackter. Im Frühjahr '92 löste sich diese Formation wieder
auf.
Lemming arbeitete jetzt wieder verstärkt mit Eddie Ziegler (Leroy Hartmann), mit dem er 1991 ein Konzert im Contra N, Mannheim gab. Charles Lemming & Eddie Ziegler traten 4/92 erneut auf. Die Stilrichtung wankte zwischen Rock'n'Roll und Irish Folk. Als Coversongs bearbeiteten sie David Bowie's "Space Oddity" & "Memory of a free festival". Diese Songs wurden von Lemming/Ziegler im Homestudio eingespielt und man begann mit Dreharbeiten, woraus der gleichnamige Videoclip (Pop Club) Ende 92 resultierte.
Charles Lemming: Vocals, Guitar, Banjo
Eddie Ziegler (Leroy Hartmann): Vocals, Rhythm Guitar
Charles Lemming: Vocals, Guitar, Music, Words
Jörg Visher: Slide Guitar, Guitar
Petra Schwiersch: Bass
Bent Pollack: Drum
Zwischenzeitlich gab es auch eine Rückbesinnung zum Folk in den Duo Formationen Charles Lemming & Laurent Leroi und "Charles Lemming & Eddie Ziegler". Man trat je zweimal live auf und mit Ziegler wurde eine Aufnahme für den "Radius 80 der Zweite" Sampler eingespielt.
Charles Lemming: Vocals,
Guitar
Laurent Leroi: Accordeon
Charles Lemming schrieb
zwischen 1986 und 1993 67 Songs. Möglicherweise einen zu viel, denn er löste
die Band "The Heart Attack" nun endgültig
auf und ging nach Berlin um Schauspieler zu werden ...
Charles Lemming Discographie:
"D.O.L" © 1986 LYRA 003 C-30
"The
Best of Charles Lemming & Harry Debil" © 1987 LYRA 004 C-50 mit Booklet
V.A.: "Space Pop Compilation" © 1987 Amigo-Kassette 1 C-87
V.A.: "The Lyra Compilation"
© 1987 LYRA 006 C-90
"The Little Lemming Live Shows"
© 1987 LYRA 005 C-90
"The
Lemming Heart Attack & The Fairy Tale Prince or the Little Lemming Live
Shows" © 1987 LYRA 007 C-32
& C-7
Charles
Lemming & the Heart Attack "Nightserenade" © 1990 I.J.R. Mini-LP
Charles
Lemming & the Heart Attack "The Land of Opportunity" © 1991 Promo-Single
V.A.: "Unter den Brücken" © 1992 I.J.R. Doppel-CD mit Booklet
V.A.:
"Radius 80" ©
1993 Contra 'N C-80 mit Booklet
V.A.: "Radius 80 der Zweite" © 1993 Contra 'N 2 x C-90 mit Booklet
V.A.: "Radius 80 der Dritte" © 1994 Contra 'N C-90 mit Booklet
Charles Lemming Heart Attack "1986 - 1991" © 1999 TMQ 176 Doppel-CD
Charles Lemming & the Heart Attack "Nightserenade
& The Land of Opportunity" © 2001 LYRA 008
CD mit Booklet
"It's Lonely At The
Top" © 2005 LYRA 010 CD
Charles Lemming "Low" ©
2005 LYRA 011 CD
V.A.: "Megus - The Magic Touch" © 2007 Sulphur Sonic-CD mit Booklet
Charles Lemming "LOW" out on CD !
